Heilbehandlungen

Addresse: 4200. Hajdúszoboszló, Szent István park 1-3.
Tel/Fax: +36-52-558-558
E-mail: contact@hungarospa.hu

Öffnungszeiten

Heilbehandlungen im Heilbad Montag-Freitag 08:00 – 18:00.
Samstag 08:00 – 12:00.

Rheumatologe Ärzte bestellen Zeit Montag-Freitag 07:00 – 18:00.
Sonntag 14:00 – 17:00.

Im Hajdúszoboszlóer Heilbad stehen 40 verschiedene Behandlungsmethoden zur Verfügung. Die Heilmethoden werden kombiniert angewendet. heilende Massage,  Schlammpackungen,  Gewichtsbad, Unterwassermassage, Unterwasser Gymnastik und die verschiedenen elektrotherapeutische Behandlungen, zum Beispiel das modernste Soft Laser.

Balneotherapeutische Behandlungen haben nur eine heilige Wirkung, daher ist es wünschenswert, mindestens zwei Wochen lang ein Badheilung zu nehmen.

Zu Beginn der Heilung ist ein Rheumatologe eine Physiotherapieuntersuchung, und die vom Arzt verschriebenen Gäste werden den Gästen und der Menge behandelt.

Die Rheumatologen des Spa führen ihre tägliche Arbeit unter der Leitung von Dr. Judit Fehér, leitender Arzt.

Wir empfehlen das Heilbad und die Verwendung der Sauna für diejenigen unter 14 Jahren nicht! 

Heilwasser

Badekuren:

Die Voraussetzung für den Kuraufenthalt in einem Bad ist immer das Heilwasser, das ein Mineralwasser mit bewiesener Heilwirkung bedeutet.

Unser Heilbad verfügt über wissenschaftlich nachgewiesenes, qualifiziertes Heilwasser, das dank dem hohen Mineraliengehalt, d.h. seinen kennzeichnenden Merkmalen an Natriumchlorid und Hydrogencarbonat und seiner Zusammensetzung aus Bromid und Jodid vor allem besonders gut für die Behandlung bei chronischen Krankheiten der Bewegungsorgane, chronischen gynäkologischen Krankheiten und den Erkrankungen des Ureters, außerdem auch bei gewissen Veränderungen der Haut und der Luftorgane, bei Verletzungen und postoperativen Behandlungen geeignet ist.

Da die Balneotherapie ihre Wirkung nur in Form von Kuren erzielen kann, ist es wünschenswert, dass eine Kur mindestens fünfzehn Behandlungen enthält.

Zu Beginn einer Kur erfolgt jeweils eine ärztliche Untersuchung von dem Facharzt für Rheumatologie und Physiotherapie, die Behandlungen werden den Gästen zu dem Zeitpunkt und in der Menge gereicht, wie das vom Arzt vorgegeben wurde. Der Gesundheitszustand der behandelten Kurgäste wird durch die wöchentlichen Kontrolluntersuchungen verfolgt.

Heutzutage wird der Akzent auf die komplexen Physiotherapiebehandlungen gelegt, man ergänzt also die Physiotherapie durch weitere Mittel, wie z. B. Heilgymnastik, Mechanotherapie, Elektrotherapie. Die Behandlung durch das Heilwasser ist zwar schon allein wirksam genug, der Wechsel der Umgebung, das Mikroklima, das Umfeld bedeuten jedoch weitere Faktoren, die gemeinsam mit der Behandlung im Bad zum Erfolg einer Kur beitragen.

Nach den ärztlichen Untersuchungen in unserem Heilbad und aufgrund der langjährigen Erfahrungen ist die Kur im Heilbad bei den folgenden Veränderungen als indiziert anzusehen:

  • Chronische Veränderungen bei Gelenken
  • Degenerative Gelenkveränderungen
  • Verschiedene chronische und degenerative Erkrankungen der Wirbelsäule
  • Chronische Neuralgie, Nervenentzündungen
  • Nach Kinderlähmung, sowie bei der Nachbehandlung von Apoplexie, Gehirnoperation oder Lähmungen anderer Art
  • Chronische Myalgien
  • Nachbehandlung bei Verletzungen, Sportverletzungen
  • Förderung der Kallusbildung bei sich verzögernden, schwer heilenden Frakturen
  • Gefäßverengerung
  • Chronische gynäkologische Krankheiten
  • Infertilität (ob sie infolge einer Entzündung ob durch die Unterentwicklung des Uterus oder des Eierstocks ausgelöst wird)
  • Chronische Hautkrankheiten (Psoriasis, Ekzem)

Trinkkuren und Inhalation:

Nach den neuen Forschungen eignet sich das durch Tiefbohrungen erschlossene Wasser, das für die Balneotherapie ausgezeichnet ist, in unveränderter Form wegen seiner Zusammensetzung (hoher Metaborsäuregehalt usw.) nicht für Trinkkuren.

Das Wasser, das aus den höher liegenden Bodenschichten entspringt und durch Kohlendioxid angereichert wird, ist als Mineralwasser für Trinkkuren geeignet. Wegen dem hohen Hydrocarbonatgehalt ist es besonders für die Erkrankungen des Verdauungstrakts günstig – bei  Hyperazidität, beim Katarrh und Ulkus führt es zur Reduzierung bzw. Neutralisierung der Säureproduktion.

Unser Heilwasser verbessert in Form von Inhalation wegen seiner antiphlogistischen Wirkung bei chronischen Krankheiten der Luftwege (Bronchitis) die Atmungsfunktion.

Schlammbehandlungen:

Schlammbehandlungen werden in Form von Schlammpackung mit der Anwendung des eigenen Schlamms gereicht, der sich aus Geschiebe der Bohrungen und der Ablagerung unseres Heilwassers  zusammensetzt. Die Schlammpackung erfolgt entweder als Ganzkörperpackung oder als Schwammbehandlung für einen Teil des Körpers. Im allgemeinen wird der 42ºC warme Schlamm 2-3 cm stark auf den zu behandelnden Körperteil aufgetragen und danach mit einem Laken, Gummilaken und einer dicken Decke zugedeckt.

Diese Behandlung wird vor allem bei chronischen Veränderungen an den Gelenken der Extremitäten sowie bei der Wirbelsäule (bei Arthrose, Spondylose, Spondylarthritis, Discopathie) eingesetzt. Zur Indikation gehört auch  die Behandlung bei Myalgie, Verletzungen, postoperativen Zuständen, Kontrakturen. Aus der Sicht der Gynäkologie sind die Schlammbehandlungen bei chronischen Entzündungen – Adnexitis, Parametritis usw. – bei Menstruationsstörungen, bei unterentwickelten Geschlechtsorganen und bei Sterilität indiziert. Unfruchtbare, kinderlose Frauen berichteten nach zweimal bzw. dreimal wiederholten Kuren über Empfängnis.

Behandlungen von Hydro- und Balneotherapie

In unserem Kurbad werden im Rahmen der Hydrotherapie alle Behandlungen (Gewichtsbad, Unterwassermassage, Unterwassergymnastik, Kohlensäurebad) mittels Heilwasser gereicht.

  • Die Behandlung im Gewichtsbad bedeutet eine Traktion unter dem Wasser, die in einem speziellen Becken ausgeführt und bei Halstraktion auch durch Behandlung mit elektrischem Vibrator ergänzt wird. Die Behandlung im Gewichtsbad bewirkt die Entlastung der Bandscheiben und der Nervenwurzel unter einer niedrigeren Belastung, die Reduzierung der Band- und Muskelkontrakturen, die Auflockerung der Muskelkrämpfe, die Verminderung von chronischen Entzündungen.
  • Unterwassermassage mit Wasserstrahl: Neben den physischen und chemischen Parametern des Wassers ist diese Behandlung mit myotoniereduzierender Wirkung verbunden und sie steigert in den peripherischen Blutadern den Kreislauf. Gute Wirkung erreichen wir bei der Anwendung im Falle von Myalgie, Myospasmus Kontrakturen, Kreislaufstörungen und Gleichgewichtsstörungen des vegetativen Nervensystems.
  • Kohlensäurebad: Durch die Kohlensäure wird eine sichtbare Hautröte hervorgerufen und schon 2-3 Minuten nach der Behandlung ist eine Gefäßerweiterung wahrzunehmen. Nach Serienbehandlung bleibt die blutdruckreduzierende Wirkung lange erhalten. Die Behandlung wirkt erfolgreich für die chronischen Kreislaufstörungen bei Arterien und Venen, außerdem trägt zur Heilung von Wunden bei. Sie verringert die Blutviskosität, sie spielt in der Rehabilitation nach Infarkten eine große Rolle.
  • Sauna: Die Sauna gehört zu den stärksten Reizen, da der Kreislauf durch die pumpenähnlichen Gefäßbewegungen bedeutend intensiviert wird. Die Sauna-Behandlung dient im allgemeinen bei gesunden Menschen zur Konditionsbesserung, Gefäßgymnastik, Muskellockerung, Steigerung der Widerstandsfähigkeit des Körpers, sie ist außerdem bei Erkrankungen der Atmungswege und in allen sonstigen Fällen indiziert, wo eine Kreislaufintensivierung als vorteilhaft, begründet anzusehen ist.
  • Unterwassergymnastik: Die Unterwassergymnastik gehört zu der Hydrotherapie an, sie bewirkt vor allem durch die unmittelbaren physischen und thermischen Reizfaktoren des Wassers. Ihr Vorteil besteht darin, dass man für die Gymnastik weniger Muskelkraft braucht, weshalb auch solche Patienten die Übungen ausführen können, die ansonsten dazu nicht in der Lage wären.

Physiotherapie:

  • Mechanotherapie:

  Massagen

Klassische schwedische Massage, Reflexzonenmassage und Thai-Massage haben wir in unserem Angebot. Die Massagen schaffen durch ihre kreislaufintensivierende und entspannende Wirkung die Voraussetzungen für die Ausführung von verschiedenen aktiven Bewegungen. In der Bewegungstherapie ist sie von großer Bedeutung für die Vorbereitung der aktiven Mobilisation der Gelenke. Die Massagen sind mit schmerzmildernder, muskeltonusregelnder, kreislaufverbessernder, müdigkeitsreduzierender Wirkung verbunden und sie wirken sich auch auf den psychischen Zustand verbessernd aus. Durch die Anwendung der Reflexzonenmassage können wir bei den Krankheiten der inneren Organe einwirken.

Die Thai-Massage stellt infolge ihrer Reflexauswirkung sowie ihrer entspannenden, schmerzmildernden Wirkung eine ausgesprochen wirksame Methode nicht nur für die Probleme der Bewegungsorgane, sondern auch bei der Behandlung von Stress dar.

Heilgymnastik

Die Heilgymnastik besteht aus Bewegungsübungen, die aufgrund präziser klinischer Untersuchungen zum Zwecke der Therapie zusammengestellt wurden. Durch die Heilgymnastik wird eine Funktionsbesserung mittels einer Serie von angepassten Reizeffekten bewirkt. Die Heilgymnastinnen beschäftigen sich mit den Kranken individuell oder in Gruppen. In einer Gruppe turnen 8-10 Patienten, die zu ihrer Bewegungsentwicklung die gleichen Übungen brauchen. Die Heilgymnastin beobachtet die einzelnen Patienten in einer Gruppe auch individuell, sie korrigiert die falschen Bewegungen und sie führt bei Bedarf die Übungen auch vor. Mit der Heilgymnastik kann man zur Bewahrung der Gesundheit, zur Prävention beitragen, sie kann bei dem Genesungsprozess und bei der Rehabilitation sowohl für den gesamten Körper als auch bei den einzelnen Organen erfolgreich eingesetzt werden.

Elektrotherapie, Ultraschalltherapie, Lichttherapie

Die schmerzmildernde und kreislaufsteigernde Wirkung wird bei jenen Behandlungen im Niedrigfrequenzbereich ausgenutzt, die bei Nerven-, Muskel- und Gelenkschmerzen anzuwenden sind. In Form von Iontophorese werden dem Körper oft die Arzneimittel zugeführt. Die Hydrogalvan-Behandlungen vereinigen in sich erfolgreich die günstigen Wirkungen des Stromes und der Hydrotherapie. Sie werden vor allem bei Krankheiten eingesetzt, wobei gleichzeitig mehrere Gelenke, Körperteile berührt sind, z. B. beim Rheumatoid, Arthritis, Rheumatismus in den Weichteilen, Fibromyalgie. Einige Stromimpulsformen (TENS, diadynamischer Strom) werden zur Schmerzmilderung, andere zur Muskelstimulation bei der Reizbehandlung angewendet. Behandlungen im Mittelfrequenzbereich (Kurzwelle, Dezimeterwelle, Mikrowelle) werden zur Schmerzmilderung, Verminderung von Entzündungen, Kreislaufintensivierung benutzt.

Infolge der physischen und biologischen Wirkung von Ultraschall kann man durch die Mikromassage der Zellen Schmerzmilderung, Krampflockerung, fibrolytische Wirkung und Epithelisation erzielen, deshalb wird diese Art Physiotherapie bei Krankheiten der Bewegungsorgane häufig eingesetzt.

Lichttherapie:

Das Infrarotlicht trägt zur Reduzierung von Steifigkeit zu, verringert die Schmerzen, Ödeme, steigert den Kreislauf und fördert die Heilung von Wunden.

Bei Benutzung der photobiologischen Wirkung von Ultraviolettstrahlung führen wir vor allem bei Psoriasiskranken erfolgreiche Behandlungen durch, bei denen wir die Behandlung durch Balneotherapie ergänzen.

Soft-Laser-Behandlung:

Angesichts der Wirkung von Laser bei der Intensivierung von Stoffwechsel und Kreislauf, bei der Reduzierung von Entzündungen und der Schmerzmilderung, sowie bei der Förderung von Geweberegeneration wird diese Behandlung bei uns im Falle von degenerativen Krankheiten der Bewegungsorgane, bei ihren Entzündungen und Verletzungen sowie in den postoperativen Behandlungen mit gutem Ergebnis eingesetzt.

Zusammenfassung:

Die Zielsetzung unseres Therapiebereichs besteht darin, unseren Gästen unter maximaler Berücksichtigung der individuellen Bedingungen zwecks Prävention, Heilung und Rehabilitation komplexe Behandlungen zu gewähren.

Die Tätigkeit im Therapiebereich findet in der Teamarbeit von Facharzt, Heilgymnastin, Fachassistentin, Fachpfleger statt.

Heilbehandlungen